Hier geht es zu meinem Reisebericht Laos entdecken, einer Zusammenfassung unseres Trips für alle, die sich einen Überblick verschaffen wollen.
Zusammenfassung
Laos: Wasserfälle und Wats, Kühe und Kavernen, Pastis und Plastikmüll. Reisetagebuch und Reiseblog zu meiner Rundreise durch Laos. / Waterfalls and wats, cows and caverns, pastis and plastic waste. Travel diary and blog.
Dienstag, 19. April 2016
Mittwoch, 6. April 2016
Laos: Allgemeine Hinweise, Beobachtungen und Bemerkenswertes
Unsere Laos-Rundreise folgte der üblichen Route. Uns stand ja auch nicht der Sinn nach Abenteuer, wir wollten uns das Land anschauen. Hier ist unsere Reiseroute:
![]() |
Die orangefarbenen Linien markieren unsere Ausflüge. |
Ich bin der Meinung, dass wir nicht nur über das Land,
sondern auch über die Leute einiges lernten. Das verdanken wir dem Umstand,
dass wir Thai sprechen und das Laotische dem Thai so ähnlich ist. Wir konnten
uns also mit den Menschen austauschen, was für andere Reisende nicht so einfach
sein dürfte, da die Englischkenntnisse sogar bei im Tourismus beschäftigten
Laoten in der Regel eher bescheiden sind und das obwohl Laos gerade für
Backpacker ein beliebtes Reiseziel (oder Durchgangsland auf dem Weg nach
Kambodscha bzw. Vietnam) ist.
Ich habe davon Abstand genommen, über die Geschichte des Landes, die Ethnien, die politischen Hintergründe, ... zu schreiben: Diese Thematik ist zu kompliziert, um im Rahmen eines Reiseblogs abgehandelt zu werden. Bei Wikipedia kann man mehr darüber lesen.
Ich habe davon Abstand genommen, über die Geschichte des Landes, die Ethnien, die politischen Hintergründe, ... zu schreiben: Diese Thematik ist zu kompliziert, um im Rahmen eines Reiseblogs abgehandelt zu werden. Bei Wikipedia kann man mehr darüber lesen.
Die folgenden Beobachtungen sind in der ein oder anderen
Weise vielleicht schon mal in einem der Postings gemacht worden, aber hier noch
einmal die Zusammenfassung:
- Die Infrastruktur ist nicht wirklich gut. Es gibt nur wenige befestigte Straßen (wir haben die S 13 in Nord-Süd-Richtung, sowie die S 7 und S 8, die davon nach Osten gehend abzweigen, kennengelernt) und im Schnitt schafft man es, in einer Stunde 40 km zurückzulegen.
- Zum Teil liegt das auch daran, dass Kühe oder Büffel oder Ziegen öfter einmal dafür sorgen, dass es vorübergehend kein Weiterkommen auf der Straße gibt.
- Wann immer möglich, sollte man für die Fahrten Minibusse nehmen. Die Sitzplatzsituation ist etwas beengter und das Lokalkolorit etwas weniger ausgeprägt als in den großen Bussen, aber dafür geht es deutlich schneller. Der Preisunterschied macht i.d.R. 1 Euro aus.
- Der Mekong heißt Me Naam Kong (Me Naam = Fluss). So heißt es wohl auch in Thailand, wobei die Thais die Abkürzung Mekong bevorzugen.
- Es gibt keine 7/11 Märkte (diese Bemerkung richtet sich in erster Linie an einen speziellen Freund :-) ). Aber es gibt Friendship Märkte, die ganz ähnlich sind. Allerdings findet man die nur selten.
- Der lokale Schnaps heißt LaoLao (Lao = Alkohol, die „Marken“ heißen z.B. Lion King oder Black Bear oder Angry Tiger) und kostet im Minimarkt 10.000 bzw. 20.000 Kip die Flasche – und man überlebt, wenn man ihn trinkt. Auf den Genuss des Selbstgebrannten haben wir verzichtet!
- Man bekommt an den meisten Geldautomaten max. 1.000.000 Kip. Einmal bekam Chang 2.000.000 Kip ausgezahlt, musste aber zweimal die Abhebegebühr zahlen!?!?
- Die Visumsgebühr für Deutsche beträgt 30 USD. An einigen Immigrationsstellen werden zusätzlich „Servicegebühren“ (2 USD) und / oder „Stempelgebühren“ (1 USD) verlangt. Die wandern in die Taschen der diensthabenden Beamten. Man sollte sich aber nicht auf Diskussionen einlassen und anfangen, gegen die Korruption als solche zu wettern: Das verzögert die Ausstellung des Visums erheblich! Nicht an jedem Grenzübergang gibt es Visa On Arrival, also unbedingt vorher nachschauen!
- Die Ausflüge, die man vor Ort buchen kann, sind z.T. recht teuer, weil die Preise staatlich vorgegeben sind. Im Hotel fragen, einen Tuk Tuk Fahrer ansprechen (falls er es nicht von sich aus tut) spart oft, aber nicht immer Geld.
- Uns ist aufgefallen, dass die Kleidung der Frauen oft noch traditionell ist. Sie tragen gerne den Sarong. Er gehört zum Alltag und ist auch fester Bestandteil der Schuluniform von Mädchen.
- Generell kleiden sich die Laoten eher konservativ, Kleidung dient dazu, den Körper zu bedecken. Auch an den Wasserfällen haben die Einheimischen vollständig bekleidet gebadet. Andererseits war es aber gar nicht selten, dass man beobachten konnte, wie Frauen mit nacktem Oberkörper oder gänzlich nackte Kinder sich an der Wasserstelle an der Straße wuschen.
- Die Alphabetisierungsrate im Land ist sehr niedrig. Ein Drittel der erwachsenen Männer und zwei Drittel der Frauen können nicht lesen und schreiben.
- Überall liegt Abfall rum! Es ist erschreckend zu sehen, wie gleichgültig die Menschen sind. Der Müll wird einfach auf der Straße entsorgt und keiner stört sich daran, dass die leeren Plastikflaschen und -tüten alles verschandeln.
- Die Bezeichnung und Schreibweise von Städten, Ortschaften und Sehenswürdigkeiten ist sehr uneinheitlich, und das ist nicht nur auf die unterschiedliche Art und Weise des Transkribierens zurückzuführen, manchmal hat ein und derselbe Ort wirklich zwei Namen! Das macht das Reisen in Laos nicht gerade einfacher.
- Wirklich voll (und touristisch) war es nur in Vang Vieng und in Luang Prabang. Wenn Vang Vieng mittlerweile nicht mehr die schlimme Partymeile wie vor ein paar Jahren ist, dann bin ich froh, dass ich es damals nicht erleben musste, denn das heutige Vang Vieng war schon zu viel des Guten. (Hier finden sich auch Graffitis „Tourists go home“, weil es die Laoten wohl auch nicht mehr schön finden, was mit ihrer Stadt passiert.). Und die City von Luang Prabang ist ein buddhistisch verbrämtes, exotisches Königswinter für Backpacker (wann wird eigentlich Königswinter zum Weltkulturerbe?).
Diese Liste ist beileibe nicht vollständig. So kurz nach Ende unserer Reise haben sich viele Eindrücke auch noch nicht gesetzt. Ich werde mich bemühen, nach und nach noch weitere Punkte zu ergänzen.
PS: Ich möchte hier noch auf meinen Post "Knigge für den Thailand-Urlaub" auf meinem Hauptblog verweisen, denn da beide Länder sich so ähnlich sind, kann man die dortigen Empfehlungen (fast) 1:1 übernehmen.
Massage in Laos
Unsere erste Massage: In
Pakse.
Da unser Hotel, das Champasak Palace, auch einen Spa-Bereich
zu bieten hat, gingen wir an unserem dritten Abend zur Massage. Der Preis von
60.000 Kip für eine Stunde schien uns auch nicht überteuert. Die Massage in
Laos ist identisch mit der Thai-Massage. Und wir bekamen eine wirklich gute
Massage. Minuspunkt: Das ganze Ambiente war schäbig und schmuddelig. Die
Klimaanlage brauchte ewig, bis eine erträgliche Temperatur erreicht war, wir
lagen auf Matten, deren Bezüge fragwürdig waren, das gleiche galt auch für die
Kissenbezüge. Üblicherweise wird das Kissen wenigstens mit einem frischen
Handtuch abgedeckt. Nicht hier! Das Ganze dann bei greller Beleuchtung. Für ein
Hotel dieser Kategorie gehört sich das einfach nicht! Vor der Massage gab es
die übliche Waschung der Füße und während der Massage trugen wir den ebenfalls
üblichen „Pyjama“.
Unsere zweite Massage: In
Thakhek.
Die Sabeidee Massage (ich glaube, jeder zweite Massageladen
heißt hier so) 50 m von unserem Hotel Inthira entfernt ist sehr zu empfehlen!
Für 50.000 Kip pro Stunde ließen wir uns verwöhnen. Die Atmosphäre war
angenehm: Wir lagen auf Pritschen, die Beleuchtung war gedämpft, es spielte
leise Musik, die Klimaanlage auf eine vernünftige Temperatur eingestellt. Ein
absolutes Wohlfühl-Erlebnis. Selbstredend wurden uns vor der Massage die Füße
gewaschen und es gab den „Pyjama“ als Kleidung während der Massage.
Unsere dritte Massage: In
Vientiane.
In unmittelbarer Nachbarschaft von unserem Hotel, New Rose Boutique Hotel, gibt es
ein gutes Dutzend Läden, die Massagen anbieten. Die Preise für eine laotische
Massage variieren hier von 60.000 bis 80.000 Kip. Wir entschieden uns für die
Massage bei New Wave,
die 60.000 Kip kostete und okay war. Alles war sauber, die Musik bildete eine
angenehme Hintergrundberieselung. Da es hier nicht so heiß ist wie weiter
südlich, störte es auch nicht, dass es keine Klimaanlage gab. Der Ventilator
war vollkommen ausreichend.
Unsere vierte Massage: In
Vang Vieng
Massagen werden in Vang Vieng überall angeboten. Die Preise
schwanken zwischen 50.000 und 80.000 Kip. Wir entschieden uns für einen Laden,
der die Massage zu 60.000 Kip anbot und auch eine Öl-Massage zum gleichen Preis
im „Menü“ hatte. Kaum waren wir drin, wollte ich nur noch raus! Die Matratzen
sahen aus, als hätten vor uns schon 100 andere Leute auf dem gleichen Bezug
gelegen. Wir gingen ein paar Häuser weiter zu Smile Massage, dort wurden
ebenfalls traditionelle und Öl-Massage zu 60.000 Kip angeboten. Auch hier ließ die Sauberkeit zu wünschen übrig, aber wir verlangten uns extra Handtücher
für die Kissen und ließen uns dann massieren. Ich genoss meine Öl-Massage
wirklich, Chang fand seine traditionelle Massage eher mittelmäßig. Die Füße
wurden uns nicht gewaschen, dafür bekam Chang aber einen „Pyjama“, den er
während der Massage trug.
In Phonsavan haben wir uns nicht massieren lassen. Deshalb:
Unsere fünfte Massage: In
Luang Prabang.
Entlang der Uferpromenade, in den kleinen Nebenstraßen und
–gassen und der Hauptstraße gibt es jede Menge Möglichkeiten, sich massieren zu
lassen. Die Stunde klassische Thai-Massage kostet 50.000 bzw. 60.000 Kip. Unserem
Hotel am nächsten gelegen ist die „Moon The Night Massage“. Ja, der Name ist
nicht ohne. Aber dafür hängt in den Räumen, in denen massiert wird, ein Schild
in englischer und koreanischer Sprache, das besagt: „Kein Sex. Wir massieren
nur.“ Die generelle Sauberkeit erschien mir mittelmäßig, aber auf den Matratzen
lagen saubere Badetücher. Die Massage war gut. Beim Hinausgehen konnte ich
sehen, dass es auch Räume mit Liegen gibt. Die Füße wurden uns nicht gewaschen
und es gab lediglich eine Hose, die wir für die Massage anziehen konnten. Wir
mussten uns mit unserem T-Shirt massieren lassen.
Unsere sechste Massage:
Wieder in Luang Prabang.
Am Tag unserer Abreise hatten wir zwischen Check-Out und
Fahrt zum Flughafen noch genügend Zeit für eine Massage. Wir gingen dieses Mal
zu Moon Massage (Moon als Namensbestandteil ist in Luang Prabang
allgegenwärtig) in einer der vielen kleinen Nebenstraßen. Die Stunde
traditionelle Massage kostet hier 50.000 Kip. Chang war sehr zufrieden, meine
Massage war eher mittelmäßig. Pluspunkte hier: Wir bekamen vor der Massage die
Füße gewaschen und es gab auch einen „Pyjama“, den wir für die Massage anziehen
konnten.
Montag, 4. April 2016
Abreise: Von Luang Prabat nach Bangkok
Wir hatten uns ziemlich spät erst dazu entschlossen, nicht mit dem Slow Boat oder dem Speed Boat nach Chiangrai zu fahren. 2 x 7 Stunden mit dem Slow Boat und dazwischen eine Übernachtung in Pakbeng schienen uns zu viel des Guten.
Dass die Fahrerei mit dem Slow Boat tatsächlich langweilig ist,
bestätigte sich auf unserem Ausflug zu den Pak Ou Grotten, während dem wir ja ca.
2 x 2 Stunden Gelegenheit hatten, einen Eindruck zu gewinnen von dem, was wir „verpasst“
haben. Gekostet hätte die Bootsfahrt pro Person etwa 24 Euro.
Die ca. 7
Stunden Fahrt mit dem Speed Boat wollten wir uns auch nicht antun: Hartschalensitze, kein Schatten, aber Sturzhelme. Diese Fahrt
kostet etwa 35 Euro pro Person.
Direktflüge von Luang Prabang nach Chiangrai
gibt es nicht. Hinzu kommt, dass es für Chiangrai derzeit einen Smog-Alarm gibt: Die
Belastung mit Feinstaub liegt 400% über der zulässigen Höchstmarke. Also ließen
wir Chiangrai dieses Mal ausfallen. Stattdessen flogen wir von Luang Prabat aus
direkt nach Bangkok.
Vom Hotel zum Flughafen nahmen wir ein Tuk Tuk. Abfahrt war 14:30 Uhr. Die Fahrt
dauerte knapp 15 Minuten und wir zahlten 50.000 Kip. Der Minibus sollte 100.000
Kip kosten, aber wir hatten nicht mehr genug Kip übrig :-).
Die Tickets bei AirAsia kosteten ca. 65 Euro pro Person. Wenn
man frühzeitig bucht, geht es auch billiger. Abflug war um 16:55 Uhr.
Der Flughafen in Luang Prabang ist überschaubar. Witzig war,
dass ich mit meinen letzten 13.500 Kip noch einen Schlüsselanhänger kaufen
konnte, der eigentlich 15.000 Kip kosten sollte. Die Duty Free Betreiber waren
alle willens zu verhandeln! Aber die Preise sind total überzogen. Für einen
Kühlschrankmagneten wollte man 40.000 Kip kassieren – exakt den gleichen hatte
ich in Luang Prabang für 15.000 Kip gekauft.
Wir landeten pünktlich in Bangkok am Don Muang Flughafen. Die Einreiseformalitäten waren erfreulich schnell abgewickelt, unser Rucksack war mit eines der ersten Gepäckstücke auf dem Rondell, die Taxischlangen waren nicht allzu lange. Um 19:30 Uhr checkten wir im Manhattan Hotel ein. Schnell unter die Dusche und dann erst einmal ins Bukhara zum Essen!
Sonntag, 3. April 2016
Luang Prabang - Weitere Eindrücke und Stadtbesichtigung
Gestern haben wir in dem BBQ-Restaurant gegessen, das uns
gleich am ersten Abend aufgefallen war. Es war richtig gut und Spaß machte es
auch! Das Restaurant heißt BBQ Buffet Mekong, tagsüber ist es nicht zu
entdecken, denn erst ab 17:00 Uhr werden Tische, Stühle und Essen an der Uferpromenade aufgebaut. Pro
Person zahlt man 60.000 Kip und man bedient sich an dem wirklich gut bestückten
Büffet.
Fleisch (Rind, Schwein, Huhn), Fisch oder Garnelen grillt
man auf dem Holzkohlegrill, mit dem jeder Tisch ausgestattet ist, und gleichzeitig
gart man sich Gemüse und Pilze sowie Nudeln in der Brühe, die ständig mit dem
vom Grill tropfenden Bratensaft gewürzt wird. Zum Nachtisch gibt es dann Obst
und / oder eine Portion Eiscreme. Es war so lecker, dass wir heute Abend gleich
noch einmal dort gegessen haben!
Eigentlich sah unsere ursprüngliche Planung für heute eine
Stadtrundfahrt vor, aber einmal in Luang Prabang angekommen erkennt man
schnell, dass man die City sehr gut auch zu Fuß erkunden kann. Und das machten
wir.
Der Wat Hosian Voravihane war unser erstes Ziel. Er ist zwar
einer der eher unbekannten Tempel, aber er liegt direkt hinter dem River Lodge
Hotel.
Dann erklommen wir die 328 Stufen zum Tat Phousi, dem
heiligen Berg. Manche Quellen behaupten sogar, es seien 355 Stufen. Wie auch
immer: Ich habe nicht nachgezählt, weil ich viel zu sehr damit beschäftigt war,
nach oben zu gelangen.
![]() |
Leider ist es sehr diesig. (Wirklich klare Sicht hatten wir während der gesamten Laos-Rundreise kaum einmal.) |
Der Eintritt kostet 20.000 Kip pro Person. Man kann für
weitere 35.000 Kip ein Körbchen erstehen, in dem ein Vogel gefangen ist. Diesen
Vogel lässt man auf dem Gipfel frei: Das bringt Glück.
Leider war das Königliche Palastmuseum, das wir als nächstes
besichtigen wollten, geschlossen, als wir dort ankamen. Auf dem Gelände
befindet sich auch der zweitgrößte Tempel der Stadt, der Wat Mai
Suwannaphumaham, sodass wir auch diesen nicht besichtigen konnten. Aber
wenigstens konnte ich von außen ein paar Fotos machen.
Der Wat Phophaisisaiyaram ist einer der kleineren und unbekannteren
Tempel. Er liegt in einer Nebenstraße und wir liefen auch eher zufällig daran
vorbei.
Den berühmten Wat Xieng Thong oder auch Wat Voravihane
besuchten wir am Ende unseres Streifzuges. Er ist der historisch
signifikanteste Tempel der Stadt. Der Eintrittspreis beträgt 20.000 Kip pro
Person.
Eine gute Übersicht über die vielen, vielen Tempel in Luang
Prabat findet ihr hier.
Ja, und das war es! Morgen lassen wir uns noch einmal massieren, dann fliegen wir zurück nach Bangkok. Wir haben Chiangrai gecancelt, denn die Fahrt mit dem Slow boat (2 x 7 Stunden, 1 Übernachtung unterwegs) oder dem Speedboat (ca. 7 Stunden Hardcore) oder dem Nachtbus (15 Stunden mit Grenzübertritt um 2 Uhr nachts) wollten wir uns nicht mehr zumuten. Chiangrai werden wir irgendwann einmal von Bangkok aus direkt besuchen.
Auf Wiedersehen, Laos! La gon, Lao! ລາກ່ອນ, ລາວ
Auf Wiedersehen, Laos! La gon, Lao! ລາກ່ອນ, ລາວ
Abonnieren
Posts (Atom)